Schneideplotter: Silhouette Cameo

 Beschreibung

Ein Schneideplotter erlaubt das präzise zuschneiden von Objekten aus dünnen Materialien wie Papier, Bastelkarton oder auch Vinyl-Folien. So lassen sich beispielsweise Sticker herstellen wie die Roboter, die im Makerspace an die Scheiben geklebt sind.

Es ist auch möglich anstelle der Klinge einen Stift mit dem Plotter zu steuern. So ist es möglich Zeichnungen zu plotten.

 

Inventarnummer: 0133

Ort: Werkstatt Ost, Zweitunterste Schublade in der Kommode unter dem Ultimaker 3D Drucker.

Zubehör

Beim Schneideplotter befindet sich das Netzteil, sowie ein USB-Kabel für den Anschluss an den PC. Im Gerät steckt eine Schneideklinge und in der Schublade ist die leicht klebende Schneidematte (mit einem aufgeschnittenen Couvert abgedeckt um die Klebefläche zu schützen). Dazu gibt es auch ein kleines Tool zum Schneiden von Folien und Papier

Verbrauchsmaterial

Der Schneideplotter ist in erster Linie zum Schneiden von Vinylfolie, Papier und dünnem Bastelkarton. Es gibt ein bisschen solche Folie im Makerspace, ich würde aber empfehlen selber diese Materialien mitzubringen. Auch die Schneideklinge und die leicht klebende Schneidematte sind Verbrauchsmaterial, können bei normaler Nutzung aber lange eingesetzt werden.

Die Folien gibt es in jedem Baumarkt auf Rollen von einigen Metern für wenige Franken. Qualitativ sehr gute Folien gibt es aus dem Zubehörsortiment von Silhouette, zum Beispiel bei Brack.

Links

Im Internet (youtube.com) gibt es unzählige Anleitungen zum Silhouette Cameo 2. Viele dieser Anleitungen beziehen sich noch auf die Software „Silhouette Studio“ Version 3. Heute ist Version 4 aktuell.

Anleitung

Kurzanleitung

Schneidevorlage in der Software Silhouette Studio vorbereiten, dann bei den Schneideeinstellungen das korrekte Material und die Einstellung für die Schneideklinge prüfen. Den Plotter mit dem PC über USB verbinden, die Klinge mit dem eingebauten „Klingensteller“ auf die korrekte Tiefe einstellen und wieder im Schneideplotter einsetzen. Nun den Schneideplotter starten, die Folie auf die Schneidematte kleben und die Schneidematte mit Drücken auf „Schneidematte einlegen“ laden. Danach kann der Befehl zum Plotten auf dem PC gegeben werden. Nach dem Abschluss wieder auf dem Display die Schneidematte auswerfen lassen – NICHT ZIEHEN!

Die Software gibt es für macOS und Windows bei Silhouette.

Inbetriebnahme

Nie ohne Schneidematte nutzen (ausser bei Folie mit dickem Trägermaterial wenn die Klinge präzise so eingestellt wurde, dass das Trägermaterial nicht verletzt wird). Immer vor dem Schneiden prüfen, ob die Klinge auf der richtigen Einstellung ist (roter Punkt auf dem weissen Teil der Klinge).

Nach Nutzung

Netzteil, USB-Kabel und sämtliches weitere Zubehör wieder an den richtigen Ort legen. Die Schneidematte auf der klebrigen Seite mit dem aufgeschnittenen Couvert zudecken, damit dort kein Staub festklebt und den Drucker selbst mit der Staubschutzhülle abdecken.

Wartung

Es ist keine Wartung nötig. Das Gerät aber bitte sauberhalten und versuchen möglichst wenig Staub und Dreck auf die klebrige Schneidematte zu lassen.

Weitere Informationen

Sicherheitsinformationen

Klasse: B = nur nach Instruktion durch Fablab Manager nutzbar

Schutzbrille: Nein

Gehörschutz: Nein

Staubmaske: Nein

Sicherheitshinweis

Keine Handschuhe tragen, keine losen Ärmel oder lange, offene Haare tragen, Schmuck ablegen.

Kosten

Nutzung: frei

Idealerweise bringst du dein eigenes Verbrauchsmaterial mit. Im Makerspace gibt es nur eine sehr eingeschränkte Auswahl von Restmaterialien.

Zuständige Personen

Gotte/Götti

Betreut das Objekt, organisiert Wartung, Reparaturen, etc.

Thomas Lohmüller

Sachverständige(r)

Kennt das Objekt, gibt Auskunft über Handhabung, Tips & Tricks, etc.

Thomas Lohmüller

Besitzer(in)

Hat das Objekt beschafft, gespendet, geliehen, etc.

Leihgabe Thomas Lohmüller

Fräse: Schäublin 13

 Beschreibung

Die Fräse dient zur spanenden Bearbeitung von Metallen. Holz sollte nicht bearbeitet werden, da Holz Wasser und somit Rost anzieht.

 

 

Inventarnummer: 0012

Ort: Werkstatt West, Metallbearbeitung

Zubehör

Ausspannset, Fräser, Spannfutter, Spannfutterschlüssel, Gummihammer, Kühlanlage mit Schlauch und Absperrhahn, Digitalanzeige der Position.

Verbrauchsmaterial

Fräser, Eisen- und Nichteisenmetall.
Ein kleiner Fundus an Rohmaterial ist im Gestell gegenüber im zweit untersten Fach vorhanden. 15 CHF pro Kilo ist der Einkaufspreis.

Links

Drehen und Fräsen im Modellbau: Materialkunde, Maschineneinsatz, Arbeitstechnik

Anleitung

Kurzanleitung

Inbetriebnahme

Die Fräse teilt sich zusammen mit der Drehbank den dicken, fetten, grauen Stromstecker am Stromkasten am äussersten Fenster. Beide Maschinen besitzen einen Anlaufschutz vor dem erneuten Einschalten. Somit ist das Einstecken ohne besondere Massnahme jederzeit möglich.

Nach Nutzung

Maschine abwischen und ölen.

Wartung

Bei Bedarf die Lager ölen. Kühlwasser nachfüllen.

Weitere Informationen

Sicherheitsinformationen

  nur nach besuchtem Kurs nutzbar

 je nach Drehzahl

Sicherheitshinweis

Keine Handschuhe tragen, keine losen Ärmel oder lange, offene Haare tragen, Schmuck ablegen.

Kosten

Nutzung: 20 CHF per Stunde.

Zuständige Personen

Gotte/Götti

Betreut das Objekt, organisiert Wartung, Reparaturen, etc.

Dominik Künzler

Sachverständige(r)

Kennt das Objekt, gibt Auskunft über Handhabung, Tips & Tricks, etc.

Dominik Künzler, Walter Grell

Besitzer(in)

Hat das Objekt beschafft, gespendet, geliehen, etc.

Leihgabe Walter Grell

Bandsäge: Metabo BAS 260 swift

 Beschreibung

Die Bandsäge ist für das Trennen von dünnen Materialien geeignet.

 

Inventarnummer: 0016

Ort: Werkstatt West, Holzbearbeitung

Zubehör

Anschlag und Anschlagwinkel.

Verbrauchsmaterial

Ein kleiner Fundus an Rohmaterial ist im Holzlager vorhanden.

Links

Weitere Infos:

Anleitung

Kurzanleitung

Inbetriebnahme

Die Maschine besitzt einen Anlaufschutz vor dem erneuten Einschalten. Somit ist das Einstecken ohne besondere Massnahme jederzeit möglich.

Nach Nutzung

Die Maschine muss ausgesteckt und innen vollständig entstaubt werden.

Wartung

Bei Bedarf die Lager ölen.

Weitere Informationen

Sicherheitsinformationen

Klasse: B = nur nach Instruktion durch Fablab Manager nutzbar

Schutzbrille: Ja

Gehörschutz: Ja, bei Bedarf

Staubmaske: Ja, je nach Material

Sicherheitshinweis

Keine Handschuhe tragen, keine losen Ärmel oder lange, offene Haare tragen, Schmuck ablegen.

Kosten

Nutzung: frei, neues Sägeband 50 SFr.

Zuständige Personen

Gotte/Götti

Betreut das Objekt, organisiert Wartung, Reparaturen, etc.

Dominik Künzler

Sachverständige(r)

Kennt das Objekt, gibt Auskunft über Handhabung, Tips & Tricks, etc.

Peter Meier

Besitzer(in)

Hat das Objekt beschafft, gespendet, geliehen, etc.

Leihgabe Dominik Künzler

Wiki

 

Labornetzteil: BaseTech BT-305

Beschreibung

Labornetzteil mit Ausgang DC 0-30V und 0-5 A. Stufenlos regelbares Netzgerät. Die automatische Umschaltung zwischen Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb, sowie stufenlos einstellbare Ausgangssspannung und Strombegrenzung machen dieses Netzgerät zum optimalen Einsteigermodell für den Hobby- und Modellbaubereich. Dabei werden sowohl der Ausgangsstrom als auch die Ausgangsspannung auf den beiden LED-Displays angezeigt.
Inventarnummer: 0005,0009

Ort: Ost?? – Werkstatt Ost, Regal Südwand rechts

Zubehör

Einige kurze Anschlusskabel und Krokodilklemmen liegen beim Labornetzteil.

Verbrauchsmaterial

Links

Bedieungsanleitung: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/513812-an-01-ml-BASETECH_BT305_LABOR_NETZT_de_en_fr_nl.pdf

Anleitung

Kurzanleitung

Inbetriebnahme

Zuerst eine tiefe Spannung wählen. Erst nach Drücken des 2. Knopfes fliesst Strom.

Nach Nutzung

Wieder im Regal versorgen.

Wartung

Weitere Informationen

Sicherheitsinformationen

Klasse: A = Frei nutzbar

Schutzbrille: nein

Gehörschutz: nein

Staubmaske: nein

Sicherheitshinweis

Kosten

Nutzung: frei

Zuständige Personen

Gotte/Götti

Betreut das Objekt, organisiert Wartung, Reparaturen, etc.

Bernhard Geiser

Sachverständige(r)

Kennt das Objekt, gibt Auskunft über Handhabung, Tips & Tricks, etc.

Claus Pfisterer

Besitzer(in)

Hat das Objekt beschafft, gespendet, geliehen, etc.

Leihgabe Claus Pfisterer, Bernhard Geiser

Workshop: Uhr

Jeder kann noch eine Uhr mehr gebrauchen. Ganz speziell, wenn diese selbstständig Sommer-/Winterzeit umstellt und niemals falsch gehen kann. Dominik und Thomas haben sich zusammengetan um einen Workshop anzubieten in dem die Teilnehmer eine Uhr bauen/löten/programmieren können.

Unsere Ziele

Neben dem „Selbermachen“ geht es uns darum den Teilnehmern ein wenig den Respekt vor Elektronik und Mikrocontrollern zu nehmen. Jeder kann sich selbst eine Uhr erschaffen. Von der technischen Seite her sind die Ziele:

  • Kleine Uhr mit einer speziellen Art die Uhrzeit anzuzeigen ✔︎
  • Mikrocontrollergesteuert (ESP8266) in From eines NodeMCU Boards ✔︎
  • Zeitgleich über WLAN ✔︎
  • Automatische Umstellung Sommer-/Winterzeit ✔︎

Aktueller Stand

Die Basis der Software ist geschrieben. Zeitgleich und Umrechnung Sommer-/Winterzeit funktionieren gut und sind ausgiebig getestet. Wie die Uhrzeit angezeigt werden soll ist klar und die Software dazu bereit. Das Gehäuse ist noch nicht ganz fertig und noch keine Unterlagen für den Workshop vorbereitet.

Design

Wie auf dem Armaturenbrett!

Funktion und Farbe der einzelnen LEDs

Elektronik

Firmware-Update auf OS X

$ esptool.py --port /dev/tty.wchusbserial1a11330 write_flash -fm dio -fs 32m 0x00000 nodemcu-master-10-modules-*-integer.bin 0x3fc000 esp_init_data_default.bin

LDR

Abhängig von der Umgebungshelligkeit soll sich die Helligkeit der LEDs anpassen. Dazu wird ein LDR (Light Dependent Resistor) eingesetzt. Der verhält sich in etwa so:

sehr dunkel:              >2  MΩ
Innenraum, leicht düster:  5  kΩ
Helles Büro:               1.3kΩ
Direkte Sonne:            <200 Ω

Wichtig ist der Bereich so um die 100kΩ bis 500Ω aber selbst bei einem Kurzschluss darf nicht zu viel Strom fliessen. Daher immer auch 0Ω als Möglichkeit betrachten.

LDR mit 3.3V und A0 verbinden und A0 mit einem 10kΩ Widerstand mit Gnd verbinden. Der Widerstandswert muss möglicherweise noch angepasst werden für nen besseren Range. Zum Testen des Widerstandes werden hier die Werte gesammelt. Erste Erfahrungswerte:

direkte Sonne:         1024
sehr heller Innenraum: 1024
heller Innenraum:       990
düsterer Innenraum:     480
dunkler Innenraum:       80

Weitere Infos

Ansprechspersonen sind Dominik und Thomas.