
SAMSTAG / SONNTAG, 5. und 6. Oktober jeweils 12 bis 18 Uhr
„Ja, ist denn schon Weihnachten? Fablab Wiehnachtlädeli-Popup im Gasthaus zum Löwen“ weiterlesenSAMSTAG / SONNTAG, 5. und 6. Oktober jeweils 12 bis 18 Uhr
„Ja, ist denn schon Weihnachten? Fablab Wiehnachtlädeli-Popup im Gasthaus zum Löwen“ weiterlesenGemeinsam Entwerfen, Planen, Bauen – Unsere Sonntagsreihe.
Die Ziele waren hoch gesteckt, als wir beschlossen, jeder seine eigene Wortuhr zu bauen. Keiner von uns hatte vorher Erfahrung mit allen erforderlichen Fertigkeiten. Mit acht Teilnehmern starteten wir unser Projekt unter dem Motto: „Keine Vorkenntnisse erforderlich“.
Dieses Projekt hat uns besonders viel Spaß gemacht, weil wir gemeinsam als Team viele neue Fähigkeiten erlernt und unser Wissen erweitert haben und natürlich, weil wir nun ein ganz besonderes Werk mit nach Hause nehmen können.
Hier haben wir ein paar Punkte dokumentiert: https://makerspace-rheinfelden.ch/temporium/
Die Rundengewinner, die ihre Pokale gestern nicht direkt mitnehmen konnten, können diese nun zu unseren Öffnungszeiten abholen:
am Mittwoch von 18:30 bis 22 Uhr
am Samstag von 10 bis 17 Uhr.
Gestern Abend fand unser erster Workshop „Lasercutter und Ohrringe“ statt. Unsere Teilnehmerinnen waren 12 Jahre alt. Sie haben einzigartige Schmuckstücke aus Wallnuss, Eiche und Spiegel-Acrylglas hergestellt.
Erstelle Deine einzigartigen Ohrringe. Du lernst eigene Vorlagen zu entwickeln und diese an den Lasercutter zu senden. Aus Holz und Acrylglas entstehen so ganz persönliche Kunstwerke.
„10. Juni – Workshop „Lasercutter & Ohrringe““ weiterlesenWeiter geht es mit unserer Serie zum Laserschneiden.
Diesmal aber nicht mit Leder, sondern ganz klassisch mit Holz.
In einem Workshop erstellen die Teilnehmer zusammen mit einem Online-BoxMaker ein Kistchen Ihrer Wahl. Mit der gratis-Software Inkscape, passen wir es unseren Wünschen an. Wir gravieren in Wunschschriftart Botschaften, konstruieren einen Deckelmechanismus und finden im Anschluss sicher noch weiter Details, die individualisiert werden wollen.
Die Schnittergebnisse wurden immer schlechter. Es brauchte immer mehr Power um einfaches Birkensperrholz zu zerschneiden.
Im Bild rechts: trotz Doppelschnitt wurden die Teile nicht vollständig ausgeschnitten.
Im Bild links: Nach der Reinigung – ein Schnitt, wenige Russspuren und wie (von früher) gewohnt super fix.
„Manchmal hilft auch einfach Putzen …“ weiterlesenGestern fand er statt, unser erster Kombi-Kurs „Inkscape & Lasercutter & Leder“.
Wir hatten zwei Leder-Werkerinnen zu Gast, die ihre ersten Ideen in Inkscape entworfen und dann auf dem Glowforge gelasert haben. Und hier die ersten Werke:
Willkommen im 2023! Das neue Jahr hält viele spannende Projekte und Herausforderungen für uns alle bereit. Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten – in unserem Makerspace!
Im „Wiehnachtslädeli Rheinfelden“ wurden wir angesprochen, ob der Glowforge-Laser auch Leder gravieren und schneiden könnte. Grundsätzlich kann das jeder CO2-Laser, aber welche Ergebnisse würden wir wohl bei den ersten Versuchen erreichen?